Beiträge von Bluebonito

    .....also dann fühlst Du Dich wohl auch in Norwegen zuhause - giallar ist - vermute ich - norwegisch?!


    Ja - auf den Croma habe ich nur sehr ungern verzichtet. Die Kombination aus spurtstarkem Motor, Glas-Schiebedach, 6-Gang-Automatik, Sitzheizung und Klimaautomatik hätten mir schon sehr gut gefallen. Und insgesamt eben dann auch die schicke Optik! So ein Hochdachkombi wie der Doblò wird dann doch eher der "alternativen Szene" zugerechnet. Und Du hast natürlich recht: Das Fahrrad sollte reinpassen und zur Not möchte ich auch gerne mal im Sommer darin übernachten können - so am See oder in den Bergen in freier Natur - herrlich schön und unkompliziert - insoweit bin ich dann schon "alternativ" genug, damit dieses Auto zu mir passt. Und da ich auf dem Land wohne, muss mein Auto dann auch eher ländlich-praktikabel sein als sportlich-schick! :-)


    Die Sorge, dass Deine Frau mit dem Doblò nicht fahren könnte, halte ich allerdings für unbegründet. Wer autofahren kann, der kann jeden Wagen fahren - das ist letztlich nur eine Frage der Gewöhnung an die jeweilge Fahrzeuggröße. Der Doblo wirkt auf den ersten Blick wie eine rollende Schrankwand. Ab auf den Übungsplatz oder auf wenig frequentierte Plätze, und Deine Frau wäre ruckzuck mit dem Wägelchen vertraut und auch sicher im Umgang geworden - also was Frauen alles fertig bekommen - man(n) mag es als nicht für möglich halten!


    Ja dann auch für Euch allzeit zuverlässige und schöne Fahrten mit dem Croma!

    Hallo giallarhorn,


    danke für Deine Information. Ich hatte mir sowas gedacht. Für mich ist diese fehlende Gurthöhenverstllung dennoch etwas unpraktisch: Ich bin 1,87m groß und muss deshalb den Sitz ganz tief stellen, damit ich mit dem Kopf nicht am Dach anstoße. Wenn ich jetzt auch noch den Gurt höher stellen könnte, würde mir das Gurtband nicht so auf der Schulter liegen. Aber das ist jetzt auch egal, denn ich werde mir nun doch keinen Croma zulegen, sondern einen Doblò - der ist zwar nicht so schick wie der Croma und hat auch keine Automatik - aber dafür sehr viel Raum über einem - und das ist gut so! Man kann eben nicht alles haben im Leben.......;-)


    Was hat es eigentlich mit Deinem Nick "giallarhorn" auf sich?


    LG Bluebonito

    Hallo zusammen,


    ich kann Giallarhorn nur zustimmen: Der Wirkungsgrad vom Diesel ist enorm hoch, so dass für die Heizleistung wenig Wärme übrigbleibt. Deshalb ist der Multijet sozusagen als Entschädigung auch extrem sparsam und wirtschaftlich! Soweit ich weiß, wird im Sedici bislang bei den Diesel-Modellen noch keine Zusatzheizung angeboten - bei den Croma-Dieseln ist das anders - dort kann als Extra-Ausstattung eine Zusatzheizung bestellt werden - ein absolutes Muss, wie ich finde! Einfach mal den Fiat-Berater fragen!


    Wenn also keine langen Strecken gefahren werden, auf denen der Diesel-Motor richtig warm werden kann, dann würde ich einen Benziner empfehlen. Egal aber ob Diesel oder Benziner: Lass Dir eine Standheizung einbauen! Du wirst diese Standheizung im kalten Winter nicht mehr missen wollen - und Deine Frau wird Dich darum noch mehr lieben: Das Auto ist schon beim Einsteigen wohlig warm und eisfrei! Ich vermute, mein Weib liebt mich insgeheim nur wegen dieser Standheizung - und weniger wegen meiner "vielen anderen männlichen Qualitäten"! :-)


    Gerne möchte ich jetzt noch etwas zu Sedicimaster sagen: Er hat ja vor Getriebeschäden gewarnt! Wenn ich dann aber lesen kann, dass Sedicimaster mit seinem Auto richtig Spaß hat und den Wagen stramm beschleunigt und bei "Ampelrennen" ordentlich Gas gibt, dann wundert es mich nicht, dass da ein Getriebeschaden am Ende herauskommen kann. Denn wenn das max. Drehmoment eines modernen Diesels ständig auf das Getriebe drückt, dann kann es schon sein, dass ein vorzeitger Getriebeschaden die Folge ist! Das ist dann in etwa so wie mit dem Reifenverschleiß: Je nach Fahrstil hält die Bereifung dann eben kürzer oder länger - also der jeweilige Fahrer hat da mit seinem Fahrstil schon Einfluss darauf, wie stark die jeweiligen Fahrzeugkomponennten verschleißen!


    Beste Grüße

    Hallo liebe Fiat-Kollegen,


    ich möchte mir einen gebrauchten Croma-Diesel EZ 2005-2007 mit Automatikgetriebe zulegen.
    Jetzt habe ich gelesen, dass bei der Testfahrt mit dem Wagen ein guter gebrauchter Automat ruhig, ruckelfrei und sanft schalten sollte. Und dann sollte man auch das Getriebeöl im Automaten überprüfen - das Öl sollte rötlich sein und unverbrannt riechen.
    Diese Gebrauchtwagen-Testanleitung bezog sich auf einen Mercedes C-Klasse mit Automatikgetriebe. Folglich haben die Mercedes-Automaten einen separaten Ölmesspeilstab für das Automatikgetriebe.


    Meine Frage also jetzt:
    Haben die Croma Automatikgetriebe auch einen separaten Ölmesspeilstab und wenn ja - wo finde ich diesen im Motorraum?


    Und dann noch eine Frage bitte:
    Ich kann bei den bislang in Augenschein genommenen Croma gar keine Gurthöhenverstellung für die vorderen Sitzplätze erkennen - es kann doch wohl nicht sein, dass ein Croma keine Gurthöhenverstellung hat - das hat ja bereits mein Fiorino EZ 1999!!!

    Besten Dank für Eure Hilfe und weiterhin gute Fahrt mit Euren Italienern!

    Hallo zusammen,


    wie Ihr ja am Datum meines Erstbeitrages erkennen könnt, habe ich mit diesen Drehzahlschwankungen schon seit über einem Jahr zu tun - und seit ca. 4 Wochen ist das Problem nun endgültig gelöst:
    Ganz genau genommen hatte ich diese Probleme über einen Zeitraum von fast zwei Jahren, ohne dass im Fehlerspeicher ein Fehler hinterlegt worden wäre. Drum wurden dann an meinem Fiorino zuerst die Zünkabel und Zündkerzen - und schließlich dann auch noch der Kühlwassertemperatursensor auf Verdacht hin ausgetauscht. Das war alles umsonst, denn bei nass-kalter Witterung fing mein Fio beim Starten nach der Abkühlphase immer wieder an, zu bocken und kein Gas mehr anzunehmen. Vor 4 Wochen nun waren die Probleme so groß, dass die Kontrollleuchte der Einspritzanlage aufleuchtete. Ich bin dann gerade noch mit ach und krach in die Werkstatt gekommen. Dort wurde der Fehlerspeicher ausgelesen ( ca. 25 Euro!) und siehe da - endlich war auch der Fehler dort hinterlegt worden: Die Lambdasonde hatte sich nun endgültig verabschiedet.


    Die Lambdasonde ging also nicht von heute auf morgen total kaputt, sondern hat sich über einen Zeitraum von knapp zwei Jahren ganz schleichend verabschiedet und die Funktion immer mehr eingestellt. Deshalb wurde auch im Fehlerspeicher nichts hinterlegt. Erst als die Sonde in ihrer Funktion so stark ausgefallen war, dass es zu massiven Problemen in der Einspritzanlage kam, lief die Einspritzung im Notprogramm - und erst jetzt wurde der Fehler auch im Speicher hinterlegt. In den zurückliegenden Jahren hatte die Kontrollleuchte der Einspritzanlage kein einziges Mal aufgeleuchtet - war ja auch kein Fehler hinterlegt!


    Jetzt hatte ich eine neue Lambdasonde einbauen lassen - alles zusammen für rund 400 Euro - und nun läuft der Fiorino bei jedem Wetter total prima - springt immer tadellos an - und der Spritverbrauch ging auch merklich zurück! Der Motor läuft wieder tadellos rund und hängt prima am Gas. Obwohl mich der ganze Mist ca. 400 Euro gekostet hat, bin ich jetzt echt happy, dass das Auto bei jeder Witterung prima anspringt und tadellos läuft. Ich bin nämlich über 24 Monate hinweg echt am Verzweifeln gewesen und hatte mir sehnlichst wieder meinen alten Uno-Diesel zurück gewünscht.(255.000 km ohne Probleme!)


    Aber jetzt bin ich mit meinem Fiorino wieder versöhnt.......man kann viel mit dem Wagen transportieren und im Sommer nach Party oder im Urlaub super bequem im Auto schlafen......herrlich!


    Mein Tipp also an alle, die Elektronikprobleme haben: Nicht verzweifeln und teuer auf Verdacht hin alle Sonden wechseln lassen - einfach warten, bis der Defekt so heftig wird, dass ein Fehler im Steuergerät auch hinterlegt wird. Bis dies dann soweit ist, kann es dauern - aber danach bezahlt man auch nur das, was wirklich kaputt war und nicht für Ersatzteile, die gar nicht ursächlich für die Probleme waren.


    LG Fiorino-Fan

    Ich denke nicht, dass der Bravo-Cross den Sedici ablösen wird. Der Cross spielt doch in einer ganz anderen Liga - Tiguan, BMW X3 usw. Auch ist der Sedici erst auf den Markt gekommen - also so kurz sind die Produktionszyklen dann doch nicht - auch nicht bei FIAT. Was die Größenverhältnisse angeht, so verhalten sich Sedici und Cross wohl im gleichen Verhältnis wie Tiguan und Tuareg. Der Sedici ist schön wendig und flott - einfach ein schnuggliger Italiener - der könnte mir schon auch gefallen. Und der Cross-SUV ist eben edler und größer - da ließe sich dann wohl auch eine Alfa-Lancia-Karrosserie draufmachen.

    Hallo,


    bin heute erst auf Deine Frage gestoßen - die vielen Chatgruppen hier führen jedenfalls bei mir zeitweise zur Orientierungslosigkeit. Jetzt zu Deiner Frage:


    Ich fahre selbst einen Fiorino. Und soweit ich das weiß, ist die Basis vom Fiorino der Uno! Ich habe jedenfalls das Handbuch "Jetzt helfe ich mir selbst". Und beinahe alles, was darin enthalten ist, kannste auf den Fiorino übertragen. Allerdings gilt dieses Buch von Dieter Korp nur für den Benziner. Für den Diesel habe ich noch ein anderes Reparaturhandbuch - allerdings habe ich das verlegt - müsste erstmal wieder danach suchen. Falls Du Fragen hast, schick mir einfach eine E-Mail - ich bin nicht ganz so oft hier im Forum.

    Ein "Speedlimiter" - ist das soetwas wie eine Drehzahlbegrenzung?


    Wir haben bei uns in der Firma alle unsere Sprinter auf max. 130 Km/h reduzieren lassen. Dies war eine Vorgabe der KFZ-Versicherung: Nur unter dieser Bedingung konnten wir dort zu einem einigermaßen attraktiven Tarif versichert werden. Ich kann niemandem empfehlen - und schon gar nicht einem Arbeitnehmer, an dieser Drehzahlbegrenzung herumzumanipulieren: Das wäre ein Grund für eine fristlose Kündigung. Und im Schadensfall - bei Deaktivierung der Drehzahlbegrenzung - hätte dies u. U. ruinöse Schadensersatzforderungen zur Folge. Die Versicherung oder der Arbeitgeber könnte sich am manipulierenden Fahrer schadlos halten.


    Ich persönlich finde es auch hinderlich, bei 130 km/h auf der Autobahn plötzlich "die Zügel angelegt" zu bekommen. Aber letztlich führt es doch zu einem weniger aggressiven Fahrstil und insgesamt zu einem entspannteren Fahren. Unangenehm ist es aber schon, wenn die ungedrosselten Ducato, LT, Ford und Sprinter an einem mit ca 170 Sachen vorbeibrausen - aber eben auch sehr gefährlich. Unsere Unfälle mit Totalschaden sind seit dieser Drehzahlbegrenzung erheblich zurückgegangen.

    Hallo zusammen,


    ich habe mit meinem Fiorino 1.4 i.e - EZ 1999 - folgendes Problem:


    Das Auto startet prima. Aber dann "eiert" die Leerlaufdrehzahl rauf und runter, der Motor ruckelt und schüttelt sich, geht dann beinahe aus, aber fängt sich meist wieder. Hin und wieder geht die Maschine auch ganz aus.
    Ich habe mich mal mittlerweile mit meiner FIAT-Werkstatt in Verbindung gesetzt. Das Auto wird dort regelmäßig gewartet! Der Service-Leiter meinte, dass es aufgrund meiner Beschreibungen wohl der Saugrohrdruckfühler sein könnte. Ich habe für morgen einen Termin vereinbart. Bin gespannt, ob im Fehlerspeicher ein Fehler abgelegt ist.


    Meine Frage ist nun, wo ich im Fiorino diesen Saugrohrdruckfühler/ MAP-Sensor finden kann. Ist der von außen sichtbar? Ist es ratsam, beim Werkstatttermin auch gleich die Drosselklappe reinigen zu lassen? Ich habe gelesen, dass auch eine verschmutzte Drosselklappe als MAP-Fehler im Speicher abgelegt werden könnte. Ist ein MAP-Sensor zu reinigen oder müsste der gleich komplett ersetzt werden?
    Ich möchte einfach vermeiden, dass die Jungs in der Werkstatt einfach mal so auf Verdacht hin die Sensoren tauschen - und ich darf dann den ganzen Mist bezahlen!


    Dann wüßte ich noch gerne, ob mein Fiorino ein Leerlaufregelventil hat.


    Ich möchte mich eben vor dem Werkstatttermin etwas informieren, denn sollte im Speicher nichts abgelegt sein, dann geht die nervige Störungssuche ja erst richtig los - und bei den vielen Fühlern und Sensoren in diesen elektronisch geregelten Autos kann diese Fehlersuche ja wahnsinnig teuer werden und mich zum Wahnsinn treiben......Ich bin es einfach gewohnt, mich in den FIAT zu setzen, starten - und die Kiste läuft ohne Probleme.


    Danke für die Hilfe