Beiträge von drophead

    Hallo Uwe,


    hört sich wirklich gut an. Da konntest Du den neuen 5 Gang ausgiebig geniessen.
    1976 sind ja noch die wirklich klassischen Chrom 127 mit Vergaser und keiner
    Bosch bzw. Webereinspritzung.
    Das Vergnügen einen Klassiker auf Langstrecke zu bewegen hatte ich Juni 2007 als
    ich meine Triumph Vitesse (Bj.1968) 2 Liter Reihensechszylinder von
    Südfrankreich nach Südspanien überführte.
    Das Verdeck blieb stets offen, da bei geschlossenem Verdeck zu laut für Dauerbetrieb.
    Ja, da fehlt defintiv der fünfte Gang bzw. hier zuschaltbarer Overdrive.
    Der Autoreisezug nachts von Frankfurt bis Avignon mit vielen Motorradfahrern war nur klasse. Am nächsten Tag haben mich zwar alle bei Tempo 110 auf der Autobahn überholt,
    aber wir haben Uns alle nach der Nacht schön gegenseitig gegrüsst.
    Grins, meine Auspuffanlage konnte es problemlos optisch wie akustisch mit Ihren
    Mopeds aufnehmen, wie mir Sie schon bei der Auffahrt auf den Autoreisezug
    bestätigt wurde.
    Siehe photos


    Mach weiter so.


    Gruß Ralph

    So habe die erste Testfahrt hinter mich gebracht.


    Einmal Turin hin und zurück...


    Hinweg über Frankreich, dann Port Susa in 2025m über den Pass


    Photos anbei.


    Rückweg etwas kürzer und bequemer.


    Durch den Gran San Bernadino Tunnel und die Schweiz zurück.


    Insgesamt 1900 störungsfreie Kilometer mit 5,4L Verbrauch per 100km.


    Nicht schlecht für 18 Jahre und nun 238.900 KM.


    Gruß Ralph

    Gestern bei dem schlechten Wetter gab es eine gründliche Innenreinigung mit
    gründlicher Polster - und Teppich Nassreinigung.
    Heute war das Wetter freundlich zu mir und dem Kleinen.
    So gab es heute eine Lackreinigung und anschließend eine Schicht Hartwachs.
    Anschließend wurden die Roststellen behandelt und in der gestern angemischten
    Farbe 474 Blue West lackiert.
    Sicher die Fahrertür ist unten stark verrostet und nicht mehr zu retten,
    erstrahlt jetzt aber wenigstens wieder komplett in Farbe.
    Überhaupt muß ich sagen, das es wenig Rost gibt für fast 237tkm und inzwischen
    7 Besitzer.
    Und ich muß sagen, der Kleine Blaue sieht jetzt wieder recht ansehnlich aus.
    Ölwechsel und Kerzen wurde erst gemacht, so beschränkte sich die Kontrolle auf etwas
    Öl nachfüllen und Kühlwasser prüfen.
    Der Zahnriemen sah nach Abnahme der Abdeckung und Kontrolle per Taschenlampe
    noch geschmeidig und Rißfrei aus.
    Werde Ihn aber in absehbarer Zeit wechseln.
    Die hinteren Dämpfer sind soweit noch fahrbar, etwas weich, werden mit dem
    Zahnriemen gemacht.
    Konnte heute keine Photos mehr machen, da es inzwischen dunkel wurde.
    Begebe mich morgen auf eine kleine Reise, da gibt es dann Photos ....


    Gruß Ralph

    Hallo zusammen,


    so nun ist der Panda 1000 Fire da.


    Habe zwar vom Vorbesitzer ein Handbuch von Buchelli miterhalten,
    aber von Zahnriemenwechsel steht da nichts drin.
    Er kann mir auch nicht sagen, wann den Zahnriemen zuletzt gewechselt worden ist.


    Weder bei Ebay noch bei Amazon finde ich die guten alten Jetzt helfe ich mir selbst
    Bücher.
    Weiß jemand weiter bzw. hat eine Anleitung für Zahnriemenwechsel ?
    Dürfte ja beim Panda nicht so komplex sein.


    Danke


    Gruß drophead

    Hallo zusammen,


    wollte mich mal schnell vorstellen.


    Nachdem man mir im Vorfeld schon kräftig geholfen hat...


    bin ich seit heute wieder Panda - Besitzer.


    Ein 1000 Fire, Sondermodell Blue - Bay mit Faltdach, Bj.93.


    Natürlich in Blau, hat viele Kilometer, aber neue Reifen.


    Die hinteren Dämpfer sind fällig.


    Aber er mußte es sein.


    Ich mag sein unkompliziertes Wesen.


    Daher macht das Reparieren noch Spaß.


    Grüße alle Fahrer der kleinen und großen Flitzer, die gegen den Strom schwimmen.


    Gruß drophead

    So habe heute das blaue Wunder abgeholt.
    Panda 1000 Sondermodell Blue Bay in Blau, reichlich Kilometer,
    aber neue Reifen. Bj.93
    Rost an den Türen, aber wenig an Schwellen und Radläufen.
    Und sehr wichtig : Mit Faltdach.
    Hintere Dämpfer muß ich tauschen.
    Und Schloss, Türseite.
    150 Euro.


    Geniale kleine Kiste, wie halt der Panda so ist.
    Mehr braucht man zum Fahren im Großstadtdschungel nicht.


    Viele Grüße


    Ralph

    Hallo Uwe,


    Danke für Deine Infos.
    Schön das Ich Diskussionsstoff liefern kann.


    Damit dürfte dies der wartungsärmste Panda dieser Modellgeneration sein.
    Meine Mutter hatte mal einen 850 Ur-Panda, das Geräusch kam mir entfernt verwandt
    vor.
    Habe mich aber doch gegen den 900 entschieden, nicht wegen des Motors.


    Morgen schaue ich mir einen alten 1000 Fire als Dance - Sondermodell mit Faltdach an
    in Mittelblau ( kenne den Namen leider nicht ) Bj.93.
    für kleines Geld. Mit etwas Arbeit... Freu mich schon.
    Wird dann mein zweiter 1000 Fire. Den ersten hatte ich 1992 als Neuwagen.
    War dann einer der wenigen mit Dinol-Hohlraumversiegelung.


    Gruß Ralph

    Hallo zusammen,


    ich bin neu hier im Forum und überlege die Anschaffung eines alten Fiat Panda.


    Hier das Modell 900, der Motor wurde ja schon früher beim Fiat 127 verwendet.


    Ich glaube, das dieser Motor eine Steuerkette hat. Bin mir aber beim Motor im Panda 900


    nicht sicher.


    Wer weiß mehr ?


    Gruß Ralph