Beiträge von Bandit

    Moin,


    bei mir ist das Fiat Logo gesteckt. HHatte ich gemerkt, als ich meins gewechselt habe. Wenn man jedoch jetzt ein neues holt, dann sind die nur noch geklebt.

    Moin


    wenn die Reifen nicht zu alt sind (DOT-Nummer) und sie genug Profil aufweisen warum nicht. Ich meine Reifen sind auch ein teures Gut das man nicht so einfach wegwerfen sollte, wenn das Produkt noch einen guten Restnutzwert hat. Wichtig dabei ist, dass die Reifen natürlich in einem verkehrstüchtigen Zustand sind! Wie Kugelblitz schon geschrieben hat sind sie ja die Verbindung zur Straße!


    Aus welcher Region kommst du denn? Ich komme aus der Bremer Gegend und fahre seit Jahren ganzjahresreifen. Reicht im Winter in der Region hier oben vollkommen aus und man spart sich das olle Wechseln. Wenn du natürlich irgendwo in den Bergen wohnst ist es natürlich Essig :)

    Moin


    joa der wird auch noch ein paar Jahre weiter so da stehen, außer es fährt einem jemand in die Kiste. Dieses Jahr geht es, wenn es trocken bleibt, auch mit ihm nach Pleißa zum Italotreffen. Ansonsten muss er vielleicht nächstes Jahr bei der Old- Youngtimerrally herhalten, wenn der 127'er eine Überholung bekommt -- oder fährt man da doch schon mal mit dem Tipo mit -- ach ja schwere Entscheidungen :D

    Moin


    ich sagemal so, wenn der Familien Fiat seit nun mehr 36 Jahren treue Dienste leistet (gut seit 2002 nur noch als Oldtimer) dann wundert der aktuelle Fuhrpark nicht (alle Autos bis auf dern Croma 154 sind angemeldet) -- ich denke dieser spricht dann auch für sich selbst:






    • Fiat 127 (Bj. 1974) knappe 150.00km




    • Fiat 500 R (Bj. 1973) ca. 80.000km (können aber auch 180.000km sein das wußte der Vorbesitzer nicht mehr)




    • Fiat Regata Weekend (Bj.1985) knappe 200.000km




    • Fiat Tipo 1,6 (Bj. 1991) knappe 210.000km




    • Fiat Croma 154 2,0 (Bj. 1992) knappe 270.000km




    • Fiat Croma 194 1,9 mjet 16v(Bj.2010) knappe 60.000




    • Lancia Lybra 2,0 SW Emblema (Bj. 2003) knappe 81.000km




    • Lancia Y (840) Cosmopolitan (Bj. 2002) knappe 85.000km



    Der Benz ist da nur eine "Randerscheinung". Auch wenn der Ritmo uns damals weggerostet ist, so haben sich meine Eltern 1985 wieder einen Fiat gekauft, auch wenn der neue Croma ein neues Getriebe bekommen hat (olles M32 Opel Ding) so würde ein Fiat, wenn er denn den Anforderungen entspricht wieder in Frage kommen (oder halt ein Alfa, Lancia & co.). Den einzigen Fiat den ich mir so spontan nicht holen würde, das ist der Punto Evo, bin die Kiste einmal gefahren und ich muss sagen die ist wirklich unter aller Kanonen (kann nur vom 3 Türer sprechen). Beim Schulterblick sieht man nix, der Gurt zu weit hinten, die Lenkung total nervös. Die Verarbeitung war soweit gut, der Verbrauch eher weniger, der 1,2'er der da drin war war recht durchstig (also mein 2,0 braucht "nur" 1,5-2 L/100km mehr und ist deutlich schwerer und größer. Vielleicht ist der Fünftürer was den Grut und Schulterblick angeht besser, aber der Dreitürer das wäre für mich momentan ein Fiat zum abgewöhnen.

    Moin,



    also ein 176'er wird in naher Zukunft ein "Szeneklassiker" werden. Allerdings nur die unverbastelten. Für Spekulanten wird das Auto wie meine Vorredner schon gesagt haben nie, dafür fehlt einfach die Nachfrage in den Young- Oldtimerszene. Die Stückzahl ist da eher weniger das Problem, bestes Beispiel ist da ja der VW Käfer, es ist da das Problem, das diese Autos genau wie Uno und 127'er von Studenten bzw. allgemein von Fahranfängern verheizt wurden und dann relativ schnell den Weg zum Autofriedhof oder irgendwelchen Kiesplatzhändlern gefunden haben. Gleiches gilt auch für die Autos wie z.B. den Tipo odesogar die größeren Croma 154.


    Damit ein Auto zu einem Klassiker reift, muss es halt eine Markenübergreifende Fangemeinde (also Nachfrage) geben. Gibt es das nicht, so ist es aber aus meiner Sicht umso besser für die, die noch so einen "Außenseiter" haben und weiterhin pflegen und bewegen. Wir haben in unserem Fuhrpark von 9 Autos auch nur zwei "Mainstreamer" und wenn wir mit unserem seltensten Stück auf einem Treffen sind (Fiat Regata Weekend von 1985 - stand KBA 01.01.2010 der HSN und TSN Nummer nur noch 19Stk. in Deutschland zugelassen), dann kommen immer die Blicke "Wie es gibt noch einen", oder "So einen hatte Opa auch mal" etc. Sowas finde ich immer besser, als wenn man den x-ten Käfer oder 300SL oder was auch immer sieht :) Also wenn man Platz hat, heb den 176'er auf ;)

    Moin


    also nen Sauger auf Turbo umzubauen ist beim Tipo ab Bj. 1993 (also die Faceliftversion) recht einfach. Coupe mit Heckschaden suchen und kaufen, Technik umstecken und fertig.


    Willst du deinen Saugermotor umbauen wird das ganze schon schwerer. Die Verdichtung zu reduzieren und die Ventile zu tauschen ist da schon der geringste Aufwand.

    Moin


    fahr zum Schrotti und baue dir die Wischerarme vom Vorfacelift ab (also einem mit großen Scheinwerfern). Auf diese kannst du auch problemlos die Aerotwinswischerblätter aufziehen. Kosten dank der Abwrackprämie nicht mehr die Welt - es gehen auch die Arme vom Tempra, Lancia Dedra oder Lancia Delta2.

    Moin


    Tipos sind alle mit insgesammt 23qm Blech Teilverzinkt (z.B. das Dach und Teile das Unterbodesn). Wichtig bei dem Auto ist das der Zahnriemen zweimal erneuert wurde, wenn nicht steht die zweite Ernuerung ins Haus (ist aber zügig gemacht). Schwachstelle ist hinten rechts die Wagenheberaufnahme sowie sämtlichen Pfalze am Unterboden. Radläufe und Kantenrost ist wie bei jedem anderen Gebraucht wagen auch. So leid es mir tut, aber der Wagen ist zwar meiner meinung nach 1000€ Wert, aber im Preis kann er bei der Serienausstattung sowie der hohen Laufleistung die 1000€ nicht mehr bringen. denke max. 800€ sind drin. Für meinen wurden mir mit Lederausstattung 4 eFhs, eSpiegeln, und allen Extras (bis auf ABS und Klima) bei knapp 202000km einmal 1000€ geboten.


    Versuch ihn auf deutlich unter 1000€ zu drücken, dann kann man fast nix verkehrt machen.

    Moin


    ja Spaß macht das Fahren - nur unser bekommt nicht mehr so viele Sporen - Tempo 80 bis 90 reichen für ihn :) Der 500´er wird halt mal mehr "gequält" aber irgendwie macht dem kleinen das weniger aus als dem 127 :D Gut um den müssen wir uns auch ei wenig kümmern - er hat ein paar kleine Wehwehchen aber die sind schnell behoben und in dem Alter darf man das auch haben :) ist ja jetzt auch schon 35 Jahre alt die Kiste und dafür hat er sich ganz gut gehalten :)

    Moin


    ja der Regata ist echt selten geworden - bei uns im Landkreis und in den umliegenden Kreisen ist mir kein weiterer bekannt (anders als beim 127). Was den Zustand betrifft, so hat er 2 kleinen Roststellen - die eine ist am Wasserablauf der Heckscheibe hinten unten links (die hat er aber schon seit 1987 oder so) und sie wird auch nicht größer. Die zweite Stelle ist unter dem Teppich des Beifahrerfußraumes - dort gammelt es ein wenig weil uns dort mal eine Flasche Wasser ausgelaufen ist *an die Stirn hau*. Sonst ist der Wagen in einem guten Zustand. Ein Bekannter hat gesagt (O-Ton) "Polier mal kurz drüber und du kannst den bei meinem Vater ins Autohaus stellen und sagen - Der Neue Fiat Regata jetzt bei ihrem Händler!" :D

    Moin


    Ja das mit dem An und Abmelden ist wirklich immer so eine Sache - besonders wenn man viele Autos hat. Da sind wir schon glücklich, dass wir den 127´er und den Regata auf der 07´er Nummer angemeldet haben - spart ein wenig Stress und bei zwei Autos geht das auch noch :) Auch was den Tüv angeht - da schaun die uns immer an und fragen uns ob man den Wagen auf die Bühne nehmen kann oder ob er einbricht - die Spaßvögel :D


    Es ist aber nicht nur hier das die 127´er selten sind - 2000 waren wir in Italien an der Adria und selbst dort haben wir nur einen 127´er gesehen und der war auch in einem - na ja sagen wir mal - erbärmlichen Zustand, aber er ist noch gefahren :)


    Na ja schaun wir mal wie es dieses Jahr wird. Die ersten Oldtimertreffen stehen ja wieder an und dann kommen die Kisten auch wieder ans Tageslicht :) Man muß sie ja im Winter mit dem Salz nicht kaputt fahren.

    Moin


    also den Regata kann man verkaufen -- mit den groben Angaben kann man ihn für um die 800€ ansetzten denke ich -- natürlich muß man ihn vorher genau in Augenschein nehmen bezüglich Rost.

    Moin


    sieht nett aus :) Bei unserem Händler steht auch so einer - allerdings ohne Leder. Hätte man das geld würden wir den glatt holen damit unser echter Luigi nen Enkel hat :D

    Moin


    na ja Sound -- also er hört sich nicht viel anders an als mein Tipo (der hat im Prinzip die gleiche Maschine). Mal schaun wann es diese Jahr wieder mit dem Regata weiter geht. Hatte mir eigentlich vorgenommen mit ihm dieses Jahr mal zu einem Treffen zu fahren :)

    Moin


    danke :)


    Ja er muß jetzt nur nochmal ordentlich gewaschen und poliert werden. Hatten ihn 1995 stillgelegt und reaktivieren ihn dank der 07´er nummer jetzt so langsam wieder :)

    Moin


    da in dieser Rubrik noch gar kein Post steht, dachte ich mir stellst du einmal unseren Regata Weekend einmal vor.


    Fiat Regata Weekend


    Bj. 1985
    EZ. 1985
    KW 55
    ccm 1495


    4 Zylinder 4 Takt Frontmotor quer eingebaut


    Dieser Wagen wurde von uns 1985 als neuwagen als Ersatz für den damals leider durchgefaulten Ritmo 60 gekauft. Die genaue Modellbezeichnung ist 75S Weekend. besonderheiten an diesem Fahrzeug sind eigentlich nur, dass es sich immernoch im Erstbesitz befindet (wieder von Ummeldungen von Vaddern zu Muddern abgesehen). Der Zustand ist wie mir von anderen bestätigt wurde sehr sehr gut (trotz der Laufleistung von 178000 km). Wichtig dabei ist, der Wagen ist ebenfalls unrestauriert - er müßte nurmal wieder gewaschen und poliert werden. Zur Zeit ist der Wagen zusammen mit unserem 127´er auf einer 07´er Nummer angemeldet.

    Moin


    der zweite Oldtimer in unserer kleinen Sammlung ist ein Fiat 500R.


    Fit 500 R


    Bj. 1973
    EZ. 1975
    KW 13
    ccm 594
    2 Zylinder 4 Takt Heckmotor längs eingebaut


    Dieser Wagen wurde 2007 von uns als Geburtstagsgeschenk für meine Mutter von uns gekauft. Er wurde laut Angaben des Vorbesitzer Teilrestauriert, was man an einer schlechteren Lackierung sehen kann - diese ist aber ohne großen Aufwand wieder zu richten und in meinen Augen sogar vollkommen in Ordnung für diesen kleinen Straßenfloh, denn Patina hat wie ich finde noch niemandem geschatet :)
    Die derzeitige laufleistung beträgt laut Tacho 88000 km. jedoch ist diese nicht mehr genau nachweisbar, da im Laufe der Restaurierung ein neuer gebrauchter Tacho verbaut wurde. Ein großes PLUS dieses Wagens sind die bereits verbauten Abarth Sportsitze - bieten obwohl es nicht danach aussieht viel Seitenhalt, und so ist man mit diesem kleinen Auto zumindestens in der Kurve den neuen fast ebenbürtig :) Der Wagen ist bei uns über ein Saisonkennzeichen angemeldet, da diese Variante deutlich billiger ist als via H-Kennzeichen. Dank des G-Kats von Axel Gerstl bekommt der kleine dieses Jahr auch eine grüne Plakette für die Umweltzone.